Electrolytes from E-Lyte Innovations for smart glasses

Elektrolyte für Smarte Gläser

Smarte Gläser, auch “intelligente” Gläser genannt, sind innovative Glasprodukte, die ihre optischen Eigenschaften verändern können, um auf verschiedene Reize oder Eingaben zu reagieren. Diese Gläser nutzen spezielle Technologien, um ihre Transparenz, Lichtdurchlässigkeit oder andere Eigenschaften je nach Bedarf anzupassen. Um diese Effekte zu erzielen, werden Elektrolytlösungen mit besonderen Eigenschaften benötigt. E-Lyte entwickelt und produziert perfekt passende Elektrolyte für Smart Glass.

Die Technologien hinter intelligenten Gläsern können elektrochrom, schaltbar, thermochrom oder andere Materialien und Mechanismen sein, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

E-Lyte bietet seine Hochleistungselektrolyte hauptsächlich für elektrochrome Gläser an.

Elektrolyte für elektrochromes Glas

Eignung von Flüssigelektrolyten von E-Lyte für intelligente (smarte) Gläser

Grundsätzlich sind flüssige Elektrolyte in smarten Gläsern nützlich, wenn elektrische Ladungen übertragen werden müssen, um die optischen Eigenschaften des Glases zu steuern. Die Wahl des richtigen Flüssigelektrolyten hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. E-Lyte bietet seinen Kunden die perfekt passende Elektrolytformulierung für elektrochromes Glas in höchster Qualität!

Elektrochromes Glas ist ein Spezialglas, das seine Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe einer angelegten elektrischen Spannung verändern kann. Der Elektrolyt spielt bei diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Der Elektrolyt wird zwischen die beiden Glasschichten eingebracht und erfüllt zwei wichtige Aufgaben:

  1. Ionentransport: Wenn eine elektrische Spannung an das elektrochrome Glas angelegt wird, ermöglicht der Elektrolyt den Transport von Ionen zwischen den Glasschichten. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen. Diese Ionen bewegen sich durch den Elektrolyten und erreichen die elektrochromen Schichten auf dem Glas.
  2. Elektrochemische Reaktionen: Die elektrochromen Schichten bestehen aus Materialien, die ihre optischen Eigenschaften ändern, wenn sie mit Ionen in Kontakt kommen. Die Ionen aus dem Elektrolyt lösen elektrochemische Reaktionen in den elektrochromen Schichten aus. Diese Reaktionen führen zu Veränderungen in der Lichtdurchlässigkeit des Glases – es kann trübe oder heller werden, je nachdem, ob Ionen in die elektrochromen Schichten eindringen oder aus ihnen herauswandern.

Durch die Steuerung des Ionentransports und der elektrochemischen Reaktionen mit Hilfe des Elektrolyten kann elektrochromes Glas seine Lichtdurchlässigkeit anpassen und die Intensität des einfallenden Lichts oder die Sichtbarkeit durch das Glas regulieren. Dies findet Anwendung in Bereichen wie intelligenten Fenstern, Automobilverglasungen und anderen Anwendungen, bei denen eine dynamische Steuerung der Lichtdurchlässigkeit gewünscht ist.

 

Funktionsprinzip von elektrochromem Glas

Elektrochromes Glas, eine innovative Entwicklung im Bereich des aktiven Smart Glass, wird hergestellt, indem eine elektrochrome Schicht zwischen Glasschichten und leitenden Materialien eingebunden wird. Das Wirkprinzip beruht auf der kontrollierten Anwendung eines elektrischen Stroms, was zur Aktivierung der in der Elektrolytschicht vorhandenen Ionen führt. Diese orchestrierte Bewegung der Ionen führt zu einer bemerkenswerten Veränderung innerhalb der elektrochromen Schicht und resultiert in einem Übergang von einer tiefen Färbung zu einem Zustand hoher Transparenz.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Smart Glass zeigt elektrochromes Smart Glass eine charakteristische Eigenschaft: einen Standardzustand der Transparenz. Es behält einen visuell klaren

Zustand, bis ein elektrischer Reiz angewendet wird, der eine deutlich definierte Verschiebung in einen undurchsichtigen Zustand auslöst.

Die Vereinigung von technologischer Expertise und raffiniertem Design im elektrochromen Glas birgt beträchtliches Potenzial. Diese Innovation findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, von architektonischen Anwendungen, bei denen Tageslicht und Privatsphäre mittels einer gesteuerten Mechanik reguliert werden können, bis hin zu energieeffizienten Lösungen, die sich dynamisch an externe Umweltbedingungen anpassen.